Pressemitteilung
Begegnung der Generationen in einer Welt des Schönen
Göttingen, 29. November 2025 – In einer Zeit, in der Aufmerksamkeit oft von grellen, flüchtigen Ereignissen gefesselt wird, schätzen wir umso mehr das, was leise, geduldig und mit Liebe geschaffen wird. Genau ein solches Ereignis ist das neue kulturelle Projekt – das Barockmusikfestival „Wintervogel“ in Göttingen. Dieses besondere Festival möchte daran erinnern, dass wahre Kunst mit innerer Arbeit, Lernen und Inspiration beginnt.
Das Festival findet am 29. November 2025 in der St. Paulus Kirche in Göttingen statt und vereint auf einer Bühne junge Talente, erfahrene Musiker und Klassikliebhaber jeden Alters. Es ist mehr als nur ein Konzert – es ist ein generationenübergreifender Dialog, ein Raum für Inspiration und Entwicklung.
Traditionell und symbolisch, am Vorabend des ersten Advents, wird das Festival mit dem christlichen Hymnus **„Dignare“** von Georg Friedrich Händel eröffnet – vorgetragen vom **Mädchenvokalensemble „Edelweiß“**.
**Das Programm**
Klassik, Emotionen und Entdeckungen
Die Besucher dürfen sich auf beeindruckende Darbietungen und neue Namen der Barockzeit freuen, präsentiert mit großer musikalischer Meisterschaft und aufrichtiger Leidenschaft:
- Das f-Moll-Konzert von J. S. Bach wird von der 17-jährigen Pianistin Frederike Präger aus Burgwedel gespielt, einer mehrfachen Preisträgerin nationaler Wettbewerbe 1959J. Begleitet wird sie vom bekannten Streichtrio „Trio Koyama“ (Mitglieder des Göttinger Symphonieorchesters).
- Ein besonderer Gast ist Dr. Reiner Roppol, Rechtsanwalt und Notar aus Hannover, der einst an der Universität Göttingen studierte. Jahrzehnte nach seinem ersten Jugend-Klavierwettbewerb kehrt er zurück, um erneut Musik von Johann Sebastian Bach zu teilen.
- Ein emotionaler Höhepunkt wird der Auftritt des jungen Barock-Trios sein: Elisabeth (11 Jahre, Gesang), Tomonari (11 Jahre, Kontrabass) und Katja (13 Jahre, Klavier) interpretieren das lyrische Werk „Music for a While“ von Henry Purcell.
Raffael und Leo Mykytka – musikalischer Weg .Beide stammen aus einer Musikerfamilie. Leo (2000) studierte Komposition am Institut für Frühbegabte der HMTM Hannover, ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe als Solist/Kammermusiker und arrangierte Schnittkes Suite für das Karol Szymanowski Quartett (Elbphilharmonie). Kürzlich absolvierte er das erste Staatsexamen in Jura. Raffael (2011) sammelte Erfahrungen im Kinderchor der Staatsoper Hannover und als Statist in Così fan tutte und Otello. Gemeinsam treten sie an unterschiedlichen Bühnen auf und zeigen großes Engagement und musikalisches Feingefühl.
Musik kennt keine Grenzen – International
Hier ein Brief einer Teilnehmerin des Festivals:
„Der Gedanke, dass ein Duett zweier befreundeter Musikerinnen über Landesgrenzen hinweg existieren kann, erschien zunächst wie ein Kindheitstraum – eine naive Fantasie.
Doch die Musik verbindet sie tief. Giovanna und Anne-Lene reisen zwischen Italien und Deutschland, um gemeinsam zu musizieren. Sie überwinden große Distanzen, um sich im Spiel wieder näherzukommen. Freuen Sie sich auf die Aufführung von ‚Les Folies d’Espagne‘ von Marin Marais – ein Symbol ihrer langjährigen Freundschaft.“
Stadt, Kultur, Inspiration, Familie
Das Festival „Wintervogel“ ist ein echtes Geschenk für die Göttinger Stadtbevölkerung zum ersten Advent – eine Zeit des Wartens und der Hoffnung vor Weihnachten. Es vereint Musik, Emotionen und gelebte Teilhabe – eine seltene Gelegenheit, die Verbindung von jugendlicher Energie und reifem Können auf einer Bühne zu erleben.
„Barockmusik ist nicht nur eine edle Kunstform, sondern auch ein kraftvolles Mittel zur Entwicklung von Geschmack, Empfindsamkeit und kreativem Denken bei der jungen Generation“, betonen die Veranstalter. „Für junge Musikerinnen und Musiker ist die Teilnahme an diesem Projekt eine unbezahlbare Erfahrung und eine Chance, die Höhen der musikalischen Kunst zu berühren.“